Resilienz ist einer der drei Hauptpfeiler der Industrie 5.0 1. Neue Technologien und Lösungen müssen agil sein und sich an das dynamische Umfeld anpassen lassen. Obwohl digitale Resilienz oft im Zusammenhang mit Cyberrisiken erwähnt wird, ist das Konzept nicht nur für Sicherheitssystemen relevant. Im größeren Kontext ist das die Fähigkeit eines Unternehmens, auf eine Krise oder eine Veränderung zu reagieren und im dynamischen Marktumfeld mithilfe digitaler Technologie handlungsfähig und profitabel zu überleben.
Für Web-to-Publish-Lösungen bedeutet dies, die Fähigkeit, verschiedene Geschäftsmodelle und Strategien zu unterstützen – von dynamischen Startups bis hin zu etablierten Unternehmen – sowie flexible und benutzerfreundliche Tools anzubieten, die keine Design- oder Programmierkenntnisse erfordern. Diese Lösungen helfen, den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu bewältigen, Routineaufgaben zu automatisieren und Multi-Channel-Output zu liefern, ohne die Kosten zu erhöhen.
Hier sind die wichtigsten Prinzipien zum Aufbau digitaler Resilienz mit Web-to-Print und Web-to-Publish Lösungen:
1. Skalierbarkeit
Um zu überleben und zu wachsen, muss ein Unternehmen möglicherweise auf neue Märkte expandieren, Abteilungen umstrukturieren oder ein neues Produkt auf den Markt bringen. Eine Software, die verschiedene Szenarien und Geschäftsmodelle abdeckt, ist eine gute Lösung in einer dynamischen Umgebung.
2. Menschenzentrierter Ansatz
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und die zunehmende Informations- und Arbeitslast der Mitarbeiter können schnell zu Hindernissen oder sogar zu einem Problem für ein Unternehmen werden. Ein Werkzeug, das von Nicht-Designern genutzt werden kann und Routineaufgaben automatisiert, hilft, die Arbeitslast zu bewältigen und fördert Initiative und Kreativität.
3. Kreativität und Innovation
Moderne Web-to-Publish-Lösungen fördern Kreativität, indem sie Routineaufgaben und Qualitätskontrollen automatisieren. So kann sich der Nutzer auf kreative Aspekte und strategische Entscheidungen konzentrieren.
4. Universalität
Während klassische Print-Marketing-Materialien wie Broschüren und Flyer nicht so schnell verschwinden werden, ist es heute wichtiger denn je, das Publikum auch online zu erreichen. Eine Web-to-Publish Software mit Multi-Channel-Output hilft dabei, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, ein größeres Publikum zu erreichen und neue Marktsegmente abzudecken.
5. Nachhaltigkeit
Eine nachhaltige Web-to-Publish Lösung ermöglicht nicht nur die Produktion genau dessen, was benötigt wird, und die einfache Anpassung von Produkten, um der Massenproduktion zu entkommen. Sie ist auch eine langfristige Investition in die digitale Infrastruktur Ihres Unternehmens.
Fallbeispiel 1: Innovation und Expansion
Ein Hersteller von umweltfreundlichen Reinigungsprodukten bringt eine neue Produktlinie für Haushalte mit kleinen Kindern und Allergikern auf den Markt. Zusammen mit einem neuen Produktionsstandort plant das Unternehmen, neue Geschäfte in zwei verschiedenen Regionen zu eröffnen und mit einer großen Drogeriekette aus dem Ausland zusammenzuarbeiten. Eine skalierbare Web-to-Publish Lösung kann leicht angepasst werden, um das neue Geschäftsmodell abzudecken, ohne signifikante zusätzliche Kosten oder einen komplizierten Lernprozess. Die FilialleiterInnen können mit vorkonfigurierten, individualisierten Vorlagen und den Produktdaten des Hauptsitzes arbeiten. So wird die Markenkonsistenz sowie die Zuverlässigkeit der Produktinformationen gewährleistet, während gleichzeitig flexibel auf lokale KundenInnen eingegangen wird.
Fallbeispiel 2: Restrukturierung und Reorganisation
Aufgrund gestiegener Produktionskosten ist ein Unternehmen, das Fahrräder und Wartungskits produziert, gezwungen, einige seiner Produkte einzustellen und das Personal zu reduzieren. Das Führungsteam beschließt, das Angebot auf wenige Optionen zu reduzieren und neue Wege zu finden, den Gewinn pro Produkt zu steigern. Das Unternehmen plant neue Marketingkampagnen und neue Geschäftspartner in der Sport- und Unterhaltungsindustrie zu gewinnen. Gleichzeitig benötigt es ein einfaches und zuverlässiges Tool, um die Herstellerlisten (AML) und Kataloge von Ersatzteilen zu verwalten. Die digitale Lösung muss sowohl Marketingmaterialien als auch einfache Dokumentvorlagen mit dynamischen Inhalten und Datenverbindungen unterstützen. Um den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu verringern und eine Überlastung des bestehenden Personals zu vermeiden, ist es wichtig, Web-to-Publish Tools zu implementieren, die keine fortgeschrittenen Design- und Programmierkenntnisse erfordern. Es ist auch wichtig, Routineaufgaben zu automatisieren und die Qualitätskontrolle von Druck- und digitalen Inhalten sicherzustellen, um menschliche Fehler zu reduzieren. So können sich die MitarbeiterInnen auf die Marketingziele und strategischen Lösungen konzentrieren.
Fallbeispiel 3: Neuausrichtung
Ein großer Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln analysiert die Ergebnisse der kürzlich durchgeführten Marktstudie. Dabei kommt das Führungsteam zu dem Schluss, dass es in den nächsten Jahren immer schwieriger wird, die Umsatzziele zu erreichen. Der Markt ist mit ähnlichen Produkten übersättigt, und die Kosten für Zutaten und Verpackungen steigen ständig. Der Hersteller beschließt, seine Geschäftsidee anzupassen, um eine neue Kundengruppe zu bedienen, und plant die Einführung einer Reihe gesunder Snacks für Jugendliche und Studenten. Um das neue Produkt erfolgreich zu vermarkten, muss das Unternehmen die neue Zielgruppe über mehrere digitale Kanäle erreichen, ein herausragendes Verpackungsdesign erstellen und potenzielle Vertriebspartner sowie lokale Geschäfte mit überzeugendem Marketingmaterial beeindrucken – und das alles so schnell wie möglich. Eine flexible Web-to-Publish Lösung, die das Unternehmen zur Erstellung von Print- und Digitalinhalten nutzt, kann problemlos umkonfiguriert und neu gebrandet werden, um die neuen Geschäftszielen zu unterstützen und die Möglichkeiten der bestehenden Produkte zu erweitern (zum Beispiel durch die Einführung eines Online-Shops für personalisierte Snacks und Geschenksets).
Fazit
1 European Commission: Directorate-General for Research and Innovation, Industry 5.0 – Human-centric, sustainable and resilient, Publications Office, 2020, https://data.europa.eu/doi/10.2777/073781